Archivierte Pressemeldungen
Immer gut informiert.
Pressebüro Stremel
ARCHIVE:
2025 - (1 items)
2024 - (3 items)
2023 - (11 items)
2022 - (22 items)
2021 - (14 items)
Dienstag, 09. Februar 2021
Wizz Air Hungary, Kurzversion

Europas grünste Airline präsentiert bereits den Flugplan 2021/22[mehr]


Wizz Air, die am schnellsten wachsende und grünste* Airline Europas, bereitet schon Reisen für den kommenden Herbst und Winter vor und ermöglicht Buchungen bis ins Frühjahr 2022. Der neue Flugplan bietet zum einen langfristige Planungen, anderseits aber auch enorme Flexibilität: Dank des Zusatzangebots WIZZ Flex sind kurzfristige und kostenfreie Stornierungen und Umbuchungen bis drei Stunden vor dem Abflug durchführbar.


Rund 800 Strecken in und über Europa hinaus beinhaltet der neue Winterflugplan. Mitglieder des WIZZ Discount Clubs können bereits konkret buchen. Ab 20. Februar ist dies jedermann möglich. „Wir wollen damit auch ein Zeichen der Hoffnung setzen“, erläutert Wizz Air Pressesprecher Andras Rado. Generell blicke man mit Optimismus auf die zweite Jahreshälfte und wolle deshalb schon jetzt Reisewünsche ermöglichen. So können schmerzlich vermisste Besuche bei Freunden und Verwandten oder der in diesem Winter ausgefallene (Weihnachts-)Urlaub wieder wahr werden.


Für den deutschen Markt hält Wizz Air neben seinen zahlreichen Verbindungen nach Ost-Europa auch im kommenden Herbst und Winter wieder zahlreiche „sonnige“ Destinationen bereit. Dazu zählen Marrakesch, das weiterhin ab Dortmund angeflogen wird, sowie Larnaka auf Zypern und Catania auf Sizilien, die beide mit Dortmund und Memmingen verbunden werden. Von neun deutschen Flughäfen geht es nonstop nach Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Winter- und Naturliebhaber kommen in Island auf ihre Kosten, dessen Hauptstadt Reykjavik Wizz Air ab Dortmund ansteuert. Auf dem winterlichen Flugplan stehen auch die beiden neuen Flüge von Dortmund und Memmingen nach Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, die, wie bereits berichtet, im Mai Premiere feiern werden.


„Natürlich wollen wir unseren Fluggästen gerade in diesen Zeiten ein Höchstmaß an Flexibilität ermöglichen“, erläutert Wizz Air Sprecher Andras Rado. Wer langfristig plane, müsse sich dennoch nicht ewig binden. Mit WIZZ Flex lasse sich jeder Flug sehr kurzfristig umbuchen oder stornieren.


Wizz Air setzt umfangreiche Hygiene-Maßnahmen zum Schutz von Passagieren und Crews um. Selbstverständlich tragen Crew und Passagiere während des Flugs Gesichtsmasken. Das Kabinenpersonal benutzt zudem Handschuhe. Die Flugzeuge werden täglich einem Antiviren-Programm nach höchstem Industrie-Standard unterzogen und jede Nacht desinfiziert.


Wizz Air fliegt in Deutschland ab Köln, Dortmund, Frankfurt Hahn, Hamburg, Memmingen, Nürnberg, Friedrichshafen, Karlsruhe/Baden-Baden, Berlin, Hannover und Bremen.


Wizz Air ist die größte Low Cost Airline-Gruppe in Zentral- und Osteuropa und arbeitet mit einer modernen Flotte von 136 Airbus A320 und A321. Engagierte Mitarbeiter mit hervorragendem Service und sehr niedrige Ticketpreise sorgten dafür, dass sich in den letzten zwölf Monaten 40 Millionen Passagiere für Wizz Air entschieden haben. Wizz Air ist an der Londoner Börse notiert und verfügt laut CH-Aviation über eine der jüngsten Flotten der Welt. Die Rating-Agentur www.airlineratings.com kürte Wizz Air kürzlich zu einer der zehn sichersten Fluggesellschaften der Welt.


* Die Kohlendioxyd Emissionen von Wizz Air waren mit 57.2 gr/km/Passagier die geringsten unter Europas Airlines im Jahr 2019


wizzair.com


Weitere Presse-Informationen


Andras Rado – Wizz Air Group
communications@wizzair.com


Stefan Stremel – Pressebüro Stremel
Tel. ++ 49-821-4861412
info@pressebuerostremel.de




[mehr lesen]


Montag, 18. Januar 2021
Allgäu Airport, Kurzversion

Flughafen Memmingen dennoch verhalten optimistisch[mehr]


Damit hatte vor einem Jahr niemand gerechnet: Nach Rekordwerten 2019 hat der Flughafen Memmingen 2020 aufgrund der Corona-Pandemie einen deutlichen Rückgang bei Fluggästen und -bewegungen zu verzeichnen. Im bundesweiten Vergleich traf es den Allgäu Airport jedoch weit weniger hart als andere Flughäfen. Mit verhaltenem Optimismus schaut man in die Zukunft und rechnet mit einem möglichen Start des Urlaubsverkehrs an Pfingsten.


Ein Plus von 15,4 Prozent im Fluggastaufkommen zeigte der Geschäftsjahresabschluss 2019; über 1,7 Millionen Passagiere waren am Flughafen Memmingen gelandet oder gestartet. In der Bilanz 2020 sind nurmehr 690.780 Fluggäste dokumentiert. „Corona hat die Zahl unserer Passagiere mehr als halbiert“, stellt Airport Geschäftsführer Ralf Schmid fest. Der Rückgang der Flugbewegungen fiel deutlich geringer aus und listete ein Minus von 25 Prozent auf 17.436 (Vorjahr 23.345). „Vergleicht man unsere Zahlen mit denen anderer deutscher Airports, so sind wir mit einem blauen Auge davongekommen“, resümiert Schmid. Denn im Schnitt aller Flughäfen verzeichnet Memmingen mit minus 60 Prozent den zweitgeringsten Rückgang bei den Passagieren deutschlandweit.


Wichtige Luftbrücke


„2020 war ein Jahr voller Herausforderungen“, bilanziert Ralf Schmid. „Wir erlebten eine Berg- und Talfahrt mit zahlreichen Überraschungen.“ Einem guten Start folgte im April ein vierwöchiger Stopp aller Linien- und Charterflüge. Insbesondere die Verbindungen nach Osteuropa und die Aktivitäten der Fluggesellschaft Wizz Air sorgten dann jedoch für kontinuierlichen Betrieb. „Bis heute bilden wir eine wichtige Luftbrücke für Pfleger, Krankenschwestern und Erntehelfer zwischen Osteuropa und Süddeutschland“, erläutert Schmid. Jederzeit habe der Airport seine Betriebspflicht erfüllt und sei für Ambulanz-, Militär- und Polizeiflüge sowie für sogenannten hoheitlichen Verkehr geöffnet gewesen. So konnten 98 Menschen in medizinischen Notfällen befördert werden. Spektakulärster Einsatz war die Landung eines Airbus A310. Diese fliegende Intensivstation der Bundeswehr brachte schwer verletzte ukrainische Soldaten zur weiteren Behandlung ins Bundeswehrkrankenhaus nach Ulm.
Die noch nicht beendete Krise habe jedoch für das Unternehmen Flughafen bisher keine existenziellen Auswirkungen. Selbstverständlich habe man in Abstimmung mit den Arbeitnehmern und dem Aufsichtsrat rasch reagiert und für die Flughafen Memmingen GmbH und die Tochter ALLgate GmbH, die zusammen rund 160 Mitarbeiter beschäftigen, Kurzarbeit beantragt. Geplante Investitionen wurden wo möglich verschoben. Für das laufende Jahr sind die Verantwortlichen verhalten optimistisch. Besuche bei Verwandten und Freunden sowie Flüge zum Arbeits- oder Studienort würden vermutlich als erste wieder anziehen, dann kämen Urlaubsreisen – vielleicht bereits zu Pfingsten – wieder in Fahrt. „Letztendlich“, so Schmid, „hängt alles vom weiteren Infektionsgeschehen und den Impfungen ab.“


Sofia an der Spitze


In der Gunst der Passagiere stand im vergangen Jahr Sofia an erster Stelle, gefolgt von Sibiu, Temeswar, Varna und Kiew. Auch neue Ziele wurden in den Flugplan aufgenommen. So ging es erstmals nach Bacău im Nordosten Rumäniens und nach Catania auf Sizilien. Auch Larnaca auf Zypern, Heraklion auf Kreta und Rhodos feierten Premieren. Insgesamt wurden im letzten Jahr 59 Ziele ab Memmingen von 17 Airlines im Linien- und Charterverkehr angeflogen. Auch für dieses Jahr gibt es bereits einen Neuzugang: Ab Ende Mai verbindet die ukrainische Charter- und Low Cost Airline SkyUp Memmingen mit Kiew.


Neu im Aufsichtsrat


Zum Jahreswechsel hat es auch Veränderungen im Aufsichtsrat der Flughafen Memmingen GmbH gegeben. Auf Michael Schilling, der den Gründungsgesellschafter Dachser seit den ersten Tagen des Airports vertreten hat, folgte Stephan Hohm. Als neuer stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender fungiert nun Dr. Albert Schultz, der den Gründungsgesellschafter Magnet Schultz Memmingen vertritt. Neu im Gremium ist auch der Günzburger Landrat Dr. Hans Reichart, als ehemaliger bayerischer Verkehrsminister ein ausgewiesener Experte in Sachen Verkehrspolitik.


ABDRUCK HONORARFREI – BELEG ERBETEN

Presseauskünfte:
Flughafen Memmingen GmbH
Marina Siladji, Head of Marketing & PR
Tel. 08331-984200-106
E-Mail: marina.siladji@allgaeu-airport.de

Pressebüro Stremel
Stefan Stremel
Tel. 0821-4861412
E-Mail: info@pressebuerostremel.de


Weitere Informationen und kostenfreies Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.allgaeu-airport.de/news-gate.



[mehr lesen]


PARTNER
Allgäu Airport
Alle News ansehen
ALPIN
Alle News ansehen
Bad Feilnach
Alle News ansehen
Bauernhofmuseum Illerbeuren
Alle News ansehen
Hinterstoder-Wurzeralm
Alle News ansehen
Josef Maier GmbH & Co. KG
Alle News ansehen
Rhomberg Reisen
Alle News ansehen
WizzAir
Alle News ansehen
KONTAKT
Pressebüro Stremel
Am Provinopark 1d
D-86153 Augsburg

Telefon: 0821 - 4861412
Telefax: 0821 - 65072945
Mobil: 0172 - 8100929
E-mail: info@pressebuerostremel.de
© copyright 1998-2021  PRESSEBÜRO STREMEL | Impressum | Datenschutz